{"id":533,"date":"2020-10-01T09:00:45","date_gmt":"2020-10-01T07:00:45","guid":{"rendered":"http:\/\/nordbox.labut.at\/?p=533"},"modified":"2022-09-12T07:13:55","modified_gmt":"2022-09-12T05:13:55","slug":"strassenlexikon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/nordbox.labut.at\/strassenlexikon\/","title":{"rendered":"Stra\u00dfenlexikon"},"content":{"rendered":"
2., Am Tabor<\/strong> 2., An den Kohlenrutschen<\/strong> 2., Bruno Marek Allee<\/strong> 2., Ernst Melchior Strasse<\/strong> 2., Eva Popper Weg<\/strong> 2., Fanny Mintz Gasse<\/strong> 2., Jakov Lind Strasse<\/strong> 2., Joseph Roth Gasse<\/strong> 2., Krakauer Stra\u00dfe<\/strong> 2., Lassallestra\u00dfe<\/strong> 2., Lembergstra\u00dfe 2., Leopoldine Schlinger Gasse<\/strong> 2., Leystra\u00dfe<\/strong> 2., Rabensburger Stra\u00dfe<\/strong> 2., Rothschildplatz<\/strong> 2., Rudolf Bednar Park<\/strong> 2., Schweidlgasse<\/strong> 2., Taborstra\u00dfe<\/strong> 2., Vorgartenstra\u00dfe<\/strong> 2., Walcherstra\u00dfe<\/strong> Ein Blick auf die Stra\u00dfennamen im Nordbahnviertel … <\/p>\n wien.gv.at<\/a> – Wiener Stra\u00dfennamen
\n de.wikipedia.org<\/a> – Liste der Stra\u00dfennamen<\/p>\n
\nIm 15. Jahrhundert wurde zur Verteidigigung gegen die Hussiten eine Schanze und Br\u00fccke errichtet, die diese Bezeichnung erhielt.<\/p>\n
\nnach den ehemaligen F\u00f6rderanlagen f\u00fcr Kohle im Bereich des Nordbahnhofs<\/p>\n
\nnach Bruno Marek (1900-1991), Wiener B\u00fcrgermeister<\/p>\n
\nnach Ernst Melchior (1920-1978), Fu\u00dfballspieler<\/p>\n
\nnach der als Baby in das KZ Theresienstadt deportierten Eva Popper (1942-1943)<\/p>\n
\nnach Fanny Mintz (1892-1944), \u00c4rztin
\nwurde 1943 ins KZ Theresienstadt und sp\u00e4ter ins KZ Ausschwitz deportiert<\/p>\n
\nnach Jakov Lind (1927-2007), Schriftsteller, Maler und Filmregisseur<\/p>\n
\nnach Joseph Roth (1894-1939), Schriftsteller und Journalist<\/p>\n
\nnach der polnischen Stadt Krakau<\/p>\n
\nnach Ferdinand Lassalle (1825-1864), Schriftsteller und Politiker<\/p>\n
\n<\/strong>nach der westukrainischen Stadt Lemberg
\n
\n2., Leopold Moses Gasse<\/strong>
\nnach Leopold Moses (1888-1943), Historiker, Archivar der Wiener Israelitischen Kultusgemeinde, 1943 nach Ausschwitz deportiert<\/p>\n
\nnach Leopoldine Schlinger (1905-1990), Schneiderin und Lokalpolitikerin<\/p>\n
\nnach Konrad Ley (1801-1884), Bezirksvorsteher<\/p>\n
\nnach der Marktgemeinde Rabensburg im Bezirk Mistelbach<\/p>\n
\nnach der Bankiersfamilie Rothschild<\/p>\n
\nnach Rudolf Bednar (1920-2003), Bezirksvorsteher<\/p>\n
\nnach Karl Schweidl (1819-1889), Armenrat in der Leopoldstadt<\/p>\n
\nnach der Befestigungsanlage Tabor, welche die dortige Donaubr\u00fccke sicherte und auch als Mautstelle diente<\/p>\n
\nDie Benennung bezieht sich darauf, dass f\u00fcr diese Stra\u00dfe 1893 in der Bauordnung festgelegt worden war, vor den H\u00e4usern Vorg\u00e4rten zu errichten.<\/p>\n
\nnach Joseph Walcher (1719-1803), Jesuit, Mathematiker und Physiker<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"